1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Förderverein Maihälden-Grundschule Logo

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO

Stand: 19. September 2024

Mit Ihrem Antrag auf Aufnahme in unseren Verein stellen Sie uns im Anmeldeformular personenbezogene Daten zur Verfügung, welche wir im Rahmen und zur Erfüllung unserer Vereinszwecke erheben und verarbeiten. Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sieht vor, dass wir Sie zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten über Art und Umfang der Verarbeitung und zu Ihren Rechten informieren müssen. Diese Informationen stellen wir Ihnen gem. Art. 13 DS-GVO im Folgenden zur Verfügung.

Verantwortlicher

Förderverein der Maihälden-Grundschule Pforzheim e.V.
Leonhard-Kleber-Str. 5, 75179 Pforzheim

Vertreten durch den Vorstand: Dr. Marina Brunner (1. Vorsitzende), Natalia Lutz (2. Vorsitzende), Joachim Spieß (Kassenwart)

E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: 07231 4136254

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs.1 (b) DS-GVO zweckbestimmt, weil dies für die Organisation und Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses gemäß unserer Satzung erforderlich ist. Unsere Satzung haben Sie mit Ihrem Beitritt anerkannt. Zweckbestimmt ist dabei alles, was zur Erfüllung des Vereinszweckes und der damit verbundenen Aufgaben erforderlich ist. Dazu gehört insbesondere:

Das Speichern der Daten in der Mitgliederliste, das Verarbeiten zum Versenden von Einladungen zur Mitgliederversammlungen oder zum Einzug des Mitgliedsbeitrages.

Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten

Zu den aufgeführten erforderlichen Zwecken erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten, die Sie uns im Aufnahmeformular bereitgestellt haben.

Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden der Name und Vorname (jeweils des Mitglieds und der angegebenen Kinder), Klasse der Kinder, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 (b) DS-GVO.

Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 (b) DS-GVO.

Speicherdauer

  • Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten für die Dauer der Vereinsmitgliedschaft. Dies kann auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vereinsverhältnisses umfassen.
  • Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zehn Jahre aufgrund steuerlicher Vorgaben nach § 147 AO. 
  • Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung schränken wir die Verarbeitung Ihrer 
personenbezogenen Daten ein, indem wir z.B. Ihre Adresse aus dem Verteiler entfernen und Zugriffsberechtigungen einschränken. 

Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO,
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS-GVO
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

Wenn Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten mit einem Ihrer Ansprüche unterbunden haben, kann das zur Folge haben, dass Sie nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr am Vereinsleben teilhaben können.